Anleitung
Räuchern mit dem Räucherstövchen
Wissenswertes vorab
Das Räucherstövchen wird nach dem Prinzip der Ätherischen Duftaromalampe verwendet. Der Dufteindruck des verwendeten Räucherwerks und somit der einzelnen Pflanzenteile variiert bei dieser Methode. Es findet ein dynamisches Dufterleben statt, welches von extensiv, balsamisch bis intensiv, kräftig sein kann.
Die Räucherwerke zeigen ihre verschiedenen Duftcharaktere auf sanfte und feine Weise. Jeder einzelne Duft kommt zum Tragen und umspielt alle Sinne des menschlichen Seins.
Bei dieser Methode wechseln sich die Duftrichtungen ab, eine gute oder geschulte Nase wird die einzelnen Düfte der Pflanzenteile herausriechen können, so als ob man auf einer bunten Wiese steht, der Wind leicht weht und der Duft jedes einzelnen Krauts, jeder einzelnen Blume wahrgenommen werden kann.
Benötigte Utensilien
- Räucherstövchen mit Metallsieb
- Teelicht
- Stück Alufolie, circa 3x3 bis 4x4 cm
- Räucherlöffel
- Stahlbürstchen
Anwendung
Auf dem Boden des Stövchens wird ein Teelicht gestellt und angezündet. Das Räuchersieb befindet sich einige Zentimeter, meist zwischen sechs und zehn, über der Hitzequelle. Auf das Sieb wird mit dem Räucherlöffel eine kleine Menge, Erbsen bis Haselnussgröße, Räucherwerk gegeben.
Durch die sich unter dem Räucherwerk befindende Hitzequelle, werden die Harze, Balsame, Kräuter, Hölzer, Wurzeln und Blüten auf sanfte und langsame Weise erhitzt.
Das Räucherstövchen ist nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch. Die verräucherten Rohstoffe qualmen weder, noch rußen. Es entsteht kein Rauch.
Das Sieb besteht aus rostfreiem Edelstahl, sodass dieses von Harzresten mit einer Metallbürste und Seifenlauge wieder blitzblank gereinigt werden kann. Mein persönlicher Tipp ist, ein Stück Alufolie, mit der glänzenden Seite nach oben, auf das Metallsieb zu legen und darauf das Räucherwerk. So kann das verbrauchte Räucherwerk nach Erkalten im Restmüll entsorgt werden.